Beschädigte und defekte Freileitungen stellen eine hohe Gefahr dar. Wenn Sie eine solche bemerken, beachten Sie bitte unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise:
Abstand halten: Halten Sie mindestens 20 Meter Abstand von der beschädigten Freileitung und warnen Sie andere Personen in der Umgebung.
Nicht anfassen: Berühren Sie keinesfalls herabgefallene oder herunterhängende Teile, Gegenstände oder Personen, die damit in Kontakt gekommen sind. Es besteht Lebensgefahr!
Umgebung sichern: Sperren Sie den Gefahrenbereich weiträumig (20 m) ab.
Notruf absetzen: Kontaktieren Sie sofort die Notrufnummer 117 oder den zuständigen Netzbetreiber.
Die folgenden Skizzen bilden Gittermasten ab. Bitte beachten Sie, dass im ewz-Netz auch Beton-, Stahl- und Holzmasten verbaut sind. Die Verhaltensinformationen gelten für sämtliche Masttypen.
Unbefugten ist das Besteigen von Strommasten strengstens verboten. Es besteht Lebensgefahr durch einen Stromschlag oder durch einen Sturz aus grosser Höhe!

Wenn Sie beim Spazieren, Joggen oder Wandern von einem Gewitter überrascht werden, dann halten Sie unbedingt Abstand zu Masten und Leitungen. Bei einem Blitzeinschlag in einen Masten besteht in unmittelbarer Nähe der Leitung erhöhte Gefahr für einen Stromschlag.

Fluggeräte wie Drohnen, Ballone oder Laternen können sich in Leitungen verfangen und einen Stromschlag auslösen. Ausserdem ist ihre Bergung aufwändig und teuer. Wenn Sie Fluggeräte einsetzen, müssen Sie deshalb immer einen Sicherheitsabstand von mindestens 20 Metern zu den Leitungen einhalten.

Das Abbrennen von Feuerwerk in Leitungsnähe ist strengstens verboten.

Ob Campieren, Fischen oder Feuer machen: Seien Sie bei Freizeitaktivitäten in Leitungsnähe stets vorsichtig. Am besten wahren Sie dabei immer mindestens 20 Meter Abstand zur Leitung. Stromschlaggefahr besteht beispielsweise, wenn sich eine Angelrute in der Leitung verfängt oder die Leitung durch Feuer beschädigt wird.

Planen Sie, eine Veranstaltung durchzuführen und diese befindet sich in der Nähe von Stromleitungen? Eine gute Planung und frühzeitige Abklärung sorgen dafür, dass Ihr Vorhaben reibungslos und termingerecht verläuft. Befindet sich eine Stromleitung in rund 30 Metern Entfernung zu Ihrem Vorhaben – sei es eine temporäre Installation für eine Versammlung, ein Sport-Event, ein Markt, ein Zelt oder Camping – sind zusätzliche Vorsichtsmassnahmen erforderlich. Wir bitten Sie, sämtliche an der Ausrichtung der Veranstaltung beteiligten Personen über die nötigen Sicherheitsmassnahmen zu informieren.
Vorgängige Kontaktaufnahme mit ewz: Setzen Sie sich frühzeitig, spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung, mit ewz in Verbindung, um allfällige Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Wenden Sie sich (idealerweise mit einem Übersichtsplan, einer Skizze oder Ähnlichem des Geländes) an: hochspannungsleitungen@ewz.ch

Haben Sie Fragen, Anliegen oder Unklarheiten, die das Arbeiten in der Nähe von Freileitungen betreffen? Dann nehmen Sie bitte mit dem zuständigen Netzbetreiber Kontakt auf. Die Information dazu finden Sie auf dem nächsten Mastschild.
Es ist zwingend, ein minimaler Abstand von 7 Metern zum äussersten Leiterseil einzuhalten. Ewz behält sich vor, einen grösseren Mindestabstand zu verlangen. Dieser Bereich ist deutlich zu kennzeichnen, um zu verhindern, dass Personen oder Gegenstände in die Gefahrenzone gelangen.
Pflanzen Sie keine Bäume unter Freileitungen. Und achten Sie beim Fällen oder Beschneiden von Bäumen darauf, dass keine Äste in die Nähe solcher Leitungen fallen. Wir unterstützen Sie bei Baumarbeiten in der Nähe von ewz-Freileitungen: schreiben Sie uns eine E-Mail.
Kräne, Hebebühnen oder andere hohe Geräte dürfen nicht in die Nähe von Freileitungen kommen. Im SUVA-Dokument Achtung, Stromschlag! finden Sie die Verhaltensregeln für das Arbeiten in der Nähe von Freileitungen. Wir unterstützen Sie bei der Planung von Arbeiten im Bereich von ewz-Freileitungen. Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Achten Sie darauf, dass hohe Fahrzeuge oder Maschinen mit ihrer Zuladung bei der Durchfahrt unter Freileitungen den Sicherheitsabstand von 7 Metern nicht unterschreiten.
Strommasten müssen rund um die Uhr zugänglich sein – zum Beispiel, damit Störungen rasch behoben werden können. Zudem können schwere Materialien wie Siloballen, Kies und Bauschutt die Stabilität des Sockelmastes schwächen. Holz kann Feuer fangen, Masten beschädigen oder Leitungen zum Herunterfallen bringen – es besteht Stromschlaggefahr!

Metallische Gegenstände, die sich in der Nähe einer Hochspannungsleitung befinden, können sich durch Induktion elektrisch aufladen, zum Beispiel ein Gerüst oder ein Zaun. Der oder die Eigentümerin ist für die sichere Erdung von jeglichen Objekten zuständig.
Befestigen Sie niemals einen Viehzaun an einem Strommasten. Ein Blitzeinschlag oder Kurzschluss der Leitung könnte einen für Mensch und Tier tödlichen Stromfluss verursachen. Wenn Sie einen Viehzaun in der Nähe einer Leitung installieren, müssen Sie diesen bis zur Inbetriebnahme erden: Der Zaun kann sich aufgrund des magnetischen Feldes der Leitung aufladen und einen Stromschlag verursachen. Es ist zudem verboten, Verankerungen, Befestigungen oder Gegenstände an den Masten anzubringen.

Bringen Sie an Masten oder direkt unter der Leitung keine Konstruktionen wie z.B. Vogelhäuschen oder Hütten an. Sie beeinträchtigen die Zugänglichkeit und Stabilität der Masten. Das Einrichten von ökologischen Kleinstrukturen wie z.B. Biotopen unter Masten ist möglich, aber bewilligungspflichtig.

Wenn Sie in der näheren Umgebung von Leitungen oder Strommasten Baumaterialien, Holz oder Gemüsefelder mit Vlies, Blachen oder Ähnlichem abdecken, müssen Sie diese besonders gut gegen Windböen schützen. Werden sie vom Wind weggeweht und geraten dabei in die Leitung, drohen Störungen oder Stromschläge.

Ein an falscher Stelle gepflanzter Baum kann mit den Jahren zu einer Gefahrenquelle werden. Zum Beispiel können Äste, die nahe an die Leitung herangewachsen sind, eine Störung oder einen Brand auslösen. Im Dienstbarkeitsvertrag zwischen ewz und dem*der Grundeigentümer*in ist festgehalten, welche Abstände beim Pflanzen von Bäumen zu beachten sind.

Verzichten Sie in der Nähe von Stromleitungen möglichst auf grosse Landwirtschafts- und Baumaschinen wie z.B. mobile Kräne oder Schneefräsen. Achten Sie darauf, dass ausfahrbare Elemente wie z.B. Hebebühnen oder Teleskoparme niemals in die Nähe von Leitungen gelangen – es besteht Lebensgefahr! Für Fragen zum Einsatz solcher Maschinen kontaktieren Sie uns bitte.

Planen Sie ein Gebäude oder eine Infrastruktur in Leitungsnähe, oder verantworten Sie die entsprechenden Bauarbeiten? Dann beachten Sie, dass dazu ein umfangreiches Regelwerk (siehe Links unten) besteht. Es ist zwingend einzuhalten. Für Fragen zu Bauvorhaben bei ewz-Freileitungen nehmen Sie bitte frühzeitig mit uns Kontakt auf.

Haben Sie Fragen zu einer Freileitung in Ihrer Nähe? Planen Sie den Bau eines Gebäudes oder einer temporären Infrastruktur (z.B. Viehzaun oder Biotop) in Leitungsnähe? Unsere Fachpersonen beantworten Ihre Fragen gerne.