Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Rechte, die gleichen Pflichten und die gleichen Chancen. Von der Rekrutierung über die Karrieremöglichkeiten bis hin zu flexiblen Arbeitszeitmodellen – wir ermöglichen allen Mitarbeitenden, sich unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität persönlich zu entfalten.
Seit 2015 beliefert ewz als Energiedienstleister alle Kund*innen mit Strom, der zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen stammt. ewz treibt den Ausbau erneuerbarer Energien in der Schweiz und im Ausland weiterhin voran. Wir setzen uns das Ziel die jährliche Stromproduktion von Windkraft im Zeitraum bis 2030 auf 2,4 TWh zu steigern. Eine federführende Rolle spielen wir in der Umsetzung der Solarstrom-Offensive der Stadt Zürich. Mit dieser Initiative will die Stadtverwaltung die Stromproduktion aus PV-Anlagen bis zum Jahr 2030 auf rund 120 GWh vervierfachen.
ewz ist eine Dienstabteilung des Departements der Industriellen Betriebe der Stadt Zürich. Neben der Versorgung mit Strom und thermischer Energie betreiben wir auch die Infrastruktur zum Glasfasernetz der Stadt Zürich. Durch unsere Arbeit leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Zürich und zur Lebensqualität ihrer Bevölkerung. In den Jahren 2022 bis 2024 konnten wir der Stadt Zürich als Eigentümerin unseres Unternehmens jeweils CHF 80 Mio. Gewinn überweisen. Unsere über 1’200 Mitarbeitenden profitieren von einer Unternehmenskultur, die gute Rahmenbedingungen sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Dies stärkt unsere Attraktivität als Arbeitgeber und fördert die Arbeitsmotivation. Wir setzen auf moderne, zeitgemässe Arbeitsbedingungen mit flexiblen und mobilen Arbeitsmöglichkeiten. Damit unterstützen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Darüber hinaus legen wir einen grossen Wert auf ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld. Eine moderne Führungskultur ist für uns essenziell, um Talente gezielt zu fördern. So trägt ewz massgeblich zum Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden und zum Erfolg des Unternehmens bei.
Die Anforderungen an das Stromverteilnetz erhöhen sich kontinuierlich. Eine Zunahme an Solarstrom, dezentralen Batteriespeichern, Elektromobilität und Lastmanagementmöglichkeiten stellt neue Anforderungen an das Netz. Parallel dazu machen sich die Auswirkungen des Klimawandels in der Energieproduktion bemerkbar. Diesen Entwicklungen begegnen wir mit der Modernisierung unserer Netzinfrastruktur und der fortschreitenden Digitalisierung. Zudem bauen und betreiben wir Wärme- und Kälteverbunde, die zum Teil vollständig auf fossile Energien verzichten. Als Energiedienstleister ist es unsere Aufgabe, auch in Zukunft eine zuverlässige Versorgung hunderttausender Haushalte und Unternehmen sicherzustellen. In der Stadt Zürich betreiben wir darüber hinaus die Infrastruktur zum Glasfasernetz, an das alle Wohn- und Gewerbeliegenschaften angeschlossen sind. Dieses intelligente Netz bildet die Grundlage für digitale Anwendungen, wie sie etwa in einer Smart City eine zentrale Rolle spielen.
ewz ist netto null bis 2040 und setzt sich dafür konkrete Massnahmen. Die Roadmap Netto-Null sowie ein abgestimmter Massnahmenplan bilden die Grundlage. Dem Klimawandel und seinen Auswirkungen wirken wir aktiv entgegen mit unserem nachhaltigen Produkt- und Dienstleistungsportfolio. Wir setzen auf erneuerbare Energien durch die Werterhaltung und -steigerung von Wasserkraft sowie durch Investitionen in Wind- und Solarstromanlagen. Für die umweltschonende Versorgung von Gebäuden mit Wärme und Kälte nutzen wir Energie aus See- und Abwasser sowie Erdwärme und Holz. Dadurch reduzieren wir den Verbrauch fossiler Energie und damit den CO₂-Ausstoss sowohl unserer eigenen Anlagen als auch derjenigen unserer Kund*innen.